
Corina hat eine angeborene Cerebralparese, eine CP. Wer wie Corina im eigenen Körper gefangen ist, der nicht immer so funktioniert, wie man es möchte, erlebt im Wasser ein neues Lebensgefühl. Im Wasser fühlt sich Corina frei. Die Bewegungen werden einfach, das Wasser trägt sie, und der Rollstuhl und die Schwerkraft scheinen vergessen. Alle zwei Wochen besucht sie das Schwimmtraining von PluSport Rheintal – ein Sportclub von PluSport Behindertensport Schweiz.
Es ist Dienstagabend, und im Eingangsbereich des Altstätter aquaRii herrscht reges Treiben. Die jungen und älteren Mitglieder der Schwimmgruppen von PluSport Rheintal kommen nach und nach herein. Sie werden herzlich von den Leiterinnen und Assistenzleiterinnen begrüsst. Heute ist auch ein neues Gesicht dabei: ein kleiner Junge mit Sehbehinderung, der neugierig und gespannt auf seine erste Schwimmstunde wartet.
Auch Corina trifft ein, zusammen mit ihrer Mutter Irene, welche eine Erwachsenengruppe im Schwimmen leitet. Irene hatte sich entschlossen, selbst eine Ausbildung zur Kursleiterin bei PluSport zu machen, nachdem sie Sportmöglichkeiten für ihre Tochter suchte. Heute leitet sie mit viel Engagement eine Trainingsgruppe für Erwachsene mit Behinderung im grossen Becken – parallel zu Corinas Schwimmstunde.
Corina ist 17 Jahre alt, Schülerin der CP-Schule in St. Gallen und steht kurz vor einem neuen wichtigen Lebensabschnitt. Im Sommer wechselt sie in einen geschützten Werkstättenbetrieb im Appenzellerland. Sie freut sich auf diesen Schritt, der sie ins Erwachsenenleben führt.
Schwimmen verbindet
Vor der Schwimmstunde begleiten Nadja, die Hauptleiterin, sowie die Assistenzleiterinnen Carole, Jacqueline und Linda ihre Gruppe in die Garderobe. Es heisst Umziehen, Duschen und dann Versammlung beim Wasserbecken. Corina wird mit ihrem wassertauglichen Rollstuhl zum Becken gefahren. Nadja erklärt das Programm des Abends. Neben dem Spielen mit Schwimmbrettern und Wasserringen kommt auch das Tauchen nicht zu kurz – eine Disziplin, die Corina besonders mag.
Seit sie 12 Jahre alt ist, gehört Corina zur Schwimmgruppe von PluSport Rheintal. «Im Wasser fühle ich mich frei», erzählt sie. «Ich kann mich bewegen, und das Wasser trägt mich.» Obwohl sie bescheiden anmerkt, dass sie nicht «normal » schwimmt, weiss sie genau, dass Normalität relativ ist: «Was ist schon normal?» Rückenschwimmen liegt ihr besonders gut, und auch im tiefen Becken fühlt sie sich sicher.
Vertrauen macht locker
Im Wasser wird Corina von einer Assistenzleiterin begleitet. «Es ist wichtig, dass sie der Assistenz vertraut», erklärt Nadja. «Hat Corina Vertrauen gefasst, wird sie lockerer, und ihre Spastik kann sich verringern.» Dieses Vertrauen ist die Basis für Corinas Freude und Fortschritte im Wasser. Es ist wichtig, dass unterschiedliche Assistenzleiterinnen oder -leiter Menschen wie Corina unterstützen, damit sich ihr Vertrauen nicht auf eine Person begrenzt.
Sport, Freundschaft und Abenteuer
Nicht nur das Schwimmen begeistert Corina. Auch die Sportcamps von PluSport sind ein Highlight in ihrem Jahr. Ob im polysportiven Lager oder beim Skifahren in Wildhaus – sie freut sich immer auf ihre Kolleginnen und Kollegen, die wie sie regelmässig teilnehmen. «Es ist immer ein Wiedersehen mit Freunden», erzählt sie begeistert.
Corinas Mutter schätzt besonders die Flexibilität und Offenheit der Campleitenden. Sie bewundert, wie unkompliziert individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden, um auch Rollstuhlfahrenden eine Teilnahme zu ermöglichen. Selbst kreative Lösungen wie die Umwandlung eines Sitzungszimmers in einen Schlafraum, weil das Haus nicht barrierefrei ist, werden mit Selbstverständlichkeit umgesetzt – ein Beispiel für gelebte Inklusion.
In ihrer Freizeit unternimmt Corina leidenschaftlich gerne Ausflüge und verbringt die Zeit mit ihrer Familie in der Natur. Und sie hat einen Traum: «Ich möchte reisen. Wohin, ist egal – einfach die Welt sehen.»
Corinas Begeisterung für Sport und Abenteuer zeigt, dass es weniger um Normalität geht, sondern vielmehr darum, ein Leben voller Freude, Freiheit und Erlebnisse zu führen – im Wasser wie an Land.
Ihre Hilfe ist wichtig
Bereits mit einer kleinen finanziellen Unterstützung können Sie einem Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu Bewegung und Sport ermöglichen. Ihre Daten werden bei der Überweisung verschlüsselt übermittelt und nicht an Dritte weitergegeben. PluSport ist als gemeinnützige Organisation auf finanzielle Zuwendungen angewiesen. Die uns anvertrauten Mittel setzen wir sorgsam und wirtschaftlich ein. Ihre Spenden an PluSport sind steuerlich absetzbar.
Von Herzen Danke! ♥
Bei Online-Spenden fallen Gebühren an und bei Einzahlungen am Postschalter werden ebenfalls Abzüge vorgenommen. Helfen Sie uns, diese zu decken. Durch eine Spende via E-Banking vermeiden Sie Gebühren. Erhöhen Sie Ihre Online-Spende, so kompensieren Sie diese Gebühren. Herzlichen Dank!
Haben Sie Fragen zu Ihrer Spende? Wir sind gerne für Sie da.
