Spitzensport

Spitzenleistungen im Spitzensport

2021 war mit insgesamt 21 Medaillen das erfolgreichste Jahr seit 2004.

Nora Meister mit Bronze an den Paralympics in Tokio im 400 m Freistil Schwimmern.

Elena Kratter mit Bronze im Weitsprung an den Paralympics in Tokio

Die PluSport-Athlet:innen holten an jedem Titelwettkampf des Jahres 2021 Medaillen und an den Paralympics zweimal Bronze. Die Entwicklung des Spitzensports ist erfreulich. Die Fördergefässe in den diversen Sportarten zahlen sich bereits aus. Radfahrerin Flurina Rigling, die schon Grosserfolge an der Weltspitze feiert, oder Talente wie Snowboarderin Romy Tschopp und Schwimmer Leo McCrea auf dem Sprung an die Weltspitze, sind Beispiele dafür. Nora Meister mit Bronze an den Paralympics in Tokio im 400 m Freistil Schwimmern Elena Kratter mit Bronze im Weitsprung an den Paralympics in Tokio
 

Historische Premiere

Die Spitzensport-RS in Magglingen öffnete die Türen für Spitzensportler:innen mit einer Behinderung. 2021 durften die ersten zwei Spitzensportler einrücken: Leichtathletin Elena Kratter und Handbiker Fabian Recher. Die Förderung des Schweizer Leistungssports durch die Armee ist ein klares Signal und Bekenntnis zu Inklusion und zum Behindertensport. Ein paar Hürden mussten zwar überwunden werden, da bis anhin der Grundsatz galt, dass eine Behinderung automatisch zur Dienstuntauglichkeit führte, doch die Türen stehen offen und weitere Militär-Sportgeschichten werden folgen.

 

Schneesport

Der Schneesport und insbesondere Snowboard haben sich im vergangenen Jahr sehr stark weiterentwickelt. Das Nationalteam ist gewachsen und aus Talenten werden Spitzensportler:innen mit ambitionierten Zielen und ersten Erfolgen. Romy Tschopp konnte in Landgraaf Holland ihren ersten Europacup-Sieg feiern und startete fortan im Weltcup und ist für die Paralympics in Peking selektioniert. Luca Tavasci zeigte im Langlauf konstant solide Leistungen.

Auch Skifahrer Théo Gmür erreichte 2021 gute Ergebnisse mit Podestplätzen. So sicherte er sich die Teilnahme an den Paralympics 2022 in Peking und holte in der Abfahrt die Bronzemedaille.

Die nächsten Wettkämpfe:

Ski Nordisch/Ski nordique debout
FIS Para Cross-Country World Championships

Veranstalter: FIS

Behinderung: KB + SB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 04.03.25 - 05.03.25

Ort: Trondheim (NOR)

Fabrice von Grünigen (Foto: Colin Wittkopf)
Snowboard
FIS Para Snowboard World Championships

Veranstalter: FIS

Behinderung: KB stehend

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 04.03.25 - 10.03.25

Ort: Big White (CAN)

Ski Alpin/Ski alpin debout
FIS Para Alpin Ski Weltcup Veysonnaz

Veranstalter: World Cup Veysonnaz

Behinderung: SB + KB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 20.03.25 - 23.03.25

Ort: Veysonnaz

Radfahren/Cyclisme
UCI Para-cycling Road World Championships

Veranstalter: UCI

Behinderung: KB + SB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 28.08.25 - 31.08.25

Ort: Ronse (BEL)

Reiten/Equitation
FEI Para Dressage European Championships

Veranstalter: FEI

Behinderung: KB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 03.09.25 - 07.09.25

Ort: Ermelo (NED)

Schwimmen/Natation
World Para Swimming Championships

Veranstalter: IPC

Behinderung: KB + SB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 21.09.25 - 27.09.25

Ort: Singapur (SGP)

Leichtathletik/Athlétisme
Para Athletics World Championships

Veranstalter: IPC

Behinderung: KB + SB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 26.09.25 - 05.10.25

Ort: New Delhi (IND)

Badminton
European Para Badminton Championships

Veranstalter: BWF

Behinderung: KB stehend

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 30.09.25 - 05.10.25

Ort: Istanbul (TUR)

Radfahren/Cyclisme
UCI Para-cycling Track World Championships

Veranstalter: UCI

Behinderung: KB stehend + GB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 16.10.25 - 19.10.25

Ort: Rio de Janeiro (BRA)

Tischtennis/Tennis de table
European Para Table Tennis Championships

Veranstalter: ITTF

Behinderung: KB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 20.11.25 - 25.11.25

Ort: Helsingborg (SWE)

  • 1