Partnerschaften
Kraftvolle Partnerschaften
Wenn aus Kooperationen treue, verbindliche Partnerschaften entstehen und mit einer Win-win-Situation einhergehen, dann profitieren wir alle davon. Die Bereitschaft, Beziehungen im Bereich Bewegung und Sport, Diversität und Vielfalt einzugehen, ist klar zunehmend.
Partnerschaften mit Firmen
Wirtschaftlich gesehen werden Kooperationen zwischen non-profit- und profit-orientierten Unternehmen immer wichtiger. Ob in ideeller und sozialer oder auch in finanzieller und wohltätiger Hinsicht. Die Modelle fallen oft unterschiedlich aus. Sei es eine in ganzheitlicher öffentlicher Unterstützung und breiter Vielfalt des Behindertensports oder in punktuellen eventorientierten Interaktionen. Hinzu kommen jeweils Massnahmen aus der gesellschaftlich sozialen Verantwortung der Unternehmen, sprich CSR – Corporate Social Responsability. Ein bleibender Trend, der dank konkreten, langfristig angelegten Zielen ein grosses Wirkungsfeld für beide Parteien abdecken kann. Ein neustes Beispiel mit einem Kommittenten zur vollumfänglichen PluSport-Partnerschaft zeigt uns die Axpo Holding AG.

Partnerschaften mit Stiftungen
Diese spezifische Partnerschafts-Form ist in Entwicklung. Stiftungen fokussieren im Rahmen ihrer Förderung einzelne oder mehrere Zwecke zur Förderung von verschiedenen Anliegen der Gesellschaft. Für uns als NPO sind diese Beziehungen ebenfalls sehr wertvoll. Die Förderstiftungen wenden sich neben ihrem Zweck vermehrt gezielt strategischen Themen zu wie Nachhaltigkeit, Diversität, Inklusion oder andere. Im Vergleich zu früher ist der Wunsch nach direkter Projekt-Beteiligung gestiegen. Mit langjährigen Beziehungen, wie mit der Stiftung Denk an mich oder Ernst Göhner-Stiftung, gelingt es uns immer wieder, neue Berührungspunkte zu finden. Die jüngste Partnerschaft ist mit der Beisheim Stiftung erst kürzlich entstanden, wo die gemeinsamen Inklusion-Bestrebungen einen Schwerpunkt bilden.


Stiftungsförderer
Die Beisheim Stiftung unterstützt PluSport dabei, Inklusion im Behindertensport nachhaltig zu fördern. Mit ihrer Unterstützung lanciert PluSport ein wegweisendes Projekt zur Förderung von Vielfalt, Partizipation und Wahlfreiheit für Menschen mit Beeinträchtigung. Heute fehlt es im schweizerischen Sportsystem an einem gezielten Support- und Coaching-Programm für inklusive Aktivitäten. Dies führt zu hohen Hemmschwellen, weshalb viele Sportvereine oder Schulen zögern, ihre Angebote für Menschen mit Behinderung zu öffnen. Das Projekt «Inklusion-Coaching & Supporting Programm» zielt darauf ab, diese Hemmschwellen abzubauen, indem Vereine und Schulen umfassend unterstützt und befähigt werden, inklusive Angebote erfolgreich zu realisieren.
Die Stiftung Cerebral wurde 1961 gegründet und unterstützt aktuell rund 9500 Betroffene und ihre Familien in der ganzen Schweiz. Unsere Hilfe setzt dort ein, wo dies die öffentliche Hand oder die Versicherungen nicht oder nur teilweise tun können. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit einer cerebralen Bewegungsbeeinträchtigung und ihre Familien ein möglichst selbstbestimmtes, mobiles und unbeschwertes Leben führen können.
Die Stiftung Denk an mich und PluSport verbindet seit vielen Jahren eine wertvolle Zusammenarbeit. Was mit der finanziellen Unterstützung der Sportcamps seinen Anfang nahm, hat sich heute zu einer innovativen und wichtigen Partnerschaft entwickelt, in der Teilhabe und das Schaffen von Teilhabeortenfür Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen im Zentrum steht.

Die «People’s Sport Foundation (PSF)» unterstützt die Fussballprojekte für Kinder und Jugendliche von PluSport
PSF und PluSport setzen sich gemeinsam für die Förderung von Fussballangeboten für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung ein. Für die jungen Sportlerinnen und Sportler ist es überaus wichtig, dass sie ihren Lieblingssport regelmässig ausüben können. Angebote für Kinder im Fussball sind in der Schweiz noch nicht weit verbreitet. Die PSF unterstützt mit ihrem Engagement das Projekt «Football for kids» und damit die Arbeit von PluSport.
Die «UEFA Foundation for Children» unterstützt PluSport bei der Förderung von Fussball für Kinder und Jugendliche
Für den Behindertensportverband ist das eine enorm wichtige Unterstützung, um Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung den Zugang zum Sport zu erleichtern. Fussball ist die populärste Sportart der Welt - und auch Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung lieben Fussball. Und zwar aktiv! Deshalb hat PluSport das Projekt «football for kids» lanciert, welches von der «UEFA Foundation for Children» unterstützt wird.