Zurück

Moderner Sportunterricht berücksichtigt die Vielfalt

Einblick in die Praxis im Projekt PluSport@school an der GIBB Bern der grössten Berufsfachschulen der Schweiz.

Im Frühjahr 2024 erreichte uns die Anfrage von Matthias Vogel, Sportlehrer und Leiter der Fachgruppe Sport an der Gewerblich Industriellen Berufsschule in Bern (GIBB). Matthias organisiert jährlich Weiterbildungen für die Sportlehrer:innen und sportunterrichtenden Lehrpersonen an der Schule. Für die Weiterbildung am 22. Mai sollte das Thema inklusiver Sportunterricht behandelt werden und dafür klopfte Matthias bei Reto Planzer an. Reto ist bei PluSport unter anderem verantwortlich für das Projekt PluSport@school, unter dem alle Dienstleistungen für die Schulen subsumiert sind.

Die GIBB Bern ist die grösste Berufsfachschule in der Schweiz und besteht aus fünf Abteilungen. In der Abteilung für Grundbildungen mit Attest, Vorlehre und Berufspraktische Integration (AVK) werden Lernende beschult, welche die entsprechenden Anforderungen für das Absolvieren eine EFZ-Lehre (noch) nicht erfüllen. Teilweise werden sie auch von der IV unterstützt und/oder absolvieren ihre Ausbildung in Institutionen. Die Beeinträchtigungen dieser Lernenden sind sprachlicher, kognitiver oder motorischer Natur; einige sind im Autismus Spektrum oder haben ein ADHS.

In der Fachgruppe Sport wuchs das Bedürfnis nach einer Weiterbildung, welche explizit den Umgang mit diesen Lernenden im Bewegungs-Setting thematisiert. Die Motivation war sehr gross, so durften Matthias und Reto 18 Lehrpersonen begrüssen.

Die knapp zwei Stunden wurden wie gewohnt in der Sporthalle abgehalten. Reto präsentierte «Good Practice» mit integraler Selbsterfahrung. Dabei erleben die Teilnehmenden die Bewegungs- und Spielformen direkt in der Situation mit einer simulierten Beeinträchtigung oder als Mitspieler:in ohne Beeinträchtigung. Die herausfordernden, neuen Situationen wurden in der Gruppe reflektiert und gemeinsame Lösungsansätze herausgeschält. Reto ergänzte Handlungsempfehlungen aus seiner Praxiserfahrung.

«Die Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegelt sich an der Schule und ist im bewegten Unterricht speziell herausfordernd. Ein zeitgemässer Sportunterricht berücksichtigt diese Vielfalt. Wer keine Rollstuhlfahrer:in in der Klasse hat, ist nicht frei von Kindern mit speziellen Bedürfnissen. Nicht selten sind Kinder/Jugendliche im Autismus Spektrum oder mit ADHS nicht abgeklärt», argumentiert Reto Planzer.

Mehr Informationen zu unseren Dienstleistungen für die Schulen: PluSport@school

Jetzt den Newsletter abonnieren