Zurück

Para-Klettern wird neue Disziplin bei den Paralympics LA28

Nach einer gründlichen Evaluierung durch den LA28 IPC-Verwaltungsrat wurde der Vorschlag des Organisationskomitees genehmigt, das Para-Klettern in die Paralympischen Spiele 2028 aufzunehmen.

Medienmitteilung: Paralympics

Der Verwaltungsrat des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) hat einen Vorschlag des LA28-Organisationskomitees zur Aufnahme des Para-Kletterns in das paralympische Sportprogramm 2028 genehmigt.

Dies bedeutet, dass die Paralympischen Spiele LA28 nun 23 Sportarten umfassen werden - die 22 Sportarten, die ursprünglich vom IPC im Januar 2023 genehmigt wurden, und Para-Klettern, das 2028 sein paralympisches Debüt geben wird. Gemäss dem IPC-Handbuch kann ein Organisationskomitee für die jeweiligen Paralympischen Spiele dem IPC eine oder mehrere zusätzliche Disziplinen in neuen Sportarten vorschlagen, wobei die Aufnahme in das Programm im alleinigen Ermessen des IPC-Präsidiums liegt.

Im Rahmen des 2022 eingeleiteten Bewerbungsverfahrens der internationalen Verbände reichte eine Rekordzahl von 33 Sportarten beim IPC Bewerbungen ein, um in die Paralympischen Spiele LA28 aufgenommen zu werden. Nach einem umfassenden Evaluierungsprozess genehmigte das IPC im Januar 2023 22 Sportarten und räumte LA28 die Möglichkeit ein, Para-Klettern oder Para-Surfen einzubeziehen, Sportarten, die bisher noch nicht bei Paralympischen Spielen vertreten waren.

Seitdem hat die LA28 in enger Abstimmung mit den internationalen Verbänden und dem IPC einen gründlichen Evaluierungsprozess durchgeführt, um die notwendigen Informationen für einen endgültigen Vorschlag zu sammeln. Ähnlich wie bei den Bewertungskriterien, die zur Beurteilung von Sportarten und potenziellen neuen Sportarten für die Olympischen Spiele 2028 verwendet wurden, bewertete die LA28 die weltweite und nationale Popularität, die Universalität bei internationalen Grossveranstaltungen sowie die Kosten und die Komplexität der in die engere Wahl gezogenen Sportart.

Andrew Parsons, Präsident des IPC, sagte: «Ich gratuliere der International Federation of Sport Climbing zur Aufnahme des Parakletterns in die Paralympischen Spiele LA28. Para-Klettern ist eine rasante, aufregende Sportart, die, da bin ich mir sicher, neue Zuschauer für die Paralympischen Spiele anziehen wird. Bis 2028 wird Para-Klettern die fünfte neue Sportart im paralympischen Sportprogramm in den letzten 12 Jahren sein, was den Wunsch des IPC unterstreicht, die Paralympischen Spiele frisch zu halten und ein Schaufenster für die Vielfalt der paralympischen Bewegung zu sein. Mein Dank geht an die LA28 für den Vorschlag des Para-Kletterns, die damit das erste Organisationskomitee in der Geschichte ist, das eine zusätzliche Sportart für das paralympische Sportprogramm vorschlägt.»

Das IFSC richtet seit 2006 Para-Kletterwettkämpfe aus, als bei der ersten internationalen Veranstaltung Athleten aus nationalen Verbänden antraten. Heute messen sich Athleten aus 27 verschiedenen Nationen regelmässig in dieser Sportart, die einen jährlichen Wettkampfzirkel mit Weltcup-Veranstaltungen sowie die alle zwei Jahre stattfindenden Para-Kletterweltmeisterschaften umfasst, die parallel zu den IFSC-Kletterweltmeisterschaften stattfinden. Der IFSC erhielt 2017 vom IPC den Status eines anerkannten internationalen Verbandes (Recognised International Federation).

Die 23 Sportarten, die bei den Paralympischen Spielen LA28 vertreten sein werden, sind: Blindenfussball, Boccia, Goalball, Para-Bogenschiessen, Para-Leichtathletik, Para-Badminton, Para-Kanu, Para-Klettern, Para-Radsport, Para-Reiten, Para-Judo, Para-Kraftdreikampf, Para-Rudern, Para-Schwimmen, Para-Tischtennis, Para-Taekwondo, Para-Triathlon, Para-Schiesssport, Sitzvolleyball, Rollstuhl-Basketball, Rollstuhl-Fechten, Rollstuhl-Rugby und Rollstuhl-Tennis.

In Rio 2016 wurden Para-Kanu und Para-Triathlon zum ersten Mal in das Sportprogramm der Paralympischen Spiele aufgenommen, während in Tokio 2020 Para-Badminton und Para-Taekwondo ihr paralympisches Debüt geben werden.

Jetzt den Newsletter abonnieren