Foto: Gabriel Monnet
FIS Para Alpine Ski World Cup Veysonnaz

Der Weltcup in Veysonnaz

Auf der berühmten «Piste de l’Ours» treten die weltbesten Para-Skirennfahrer:innen in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom gegeneinander an.

2025/2026 ist in Planung

Erfolgreicher Heim-Weltcup für das Schweizer Para-Skiteam

Vom 20. bis 25. März fand in Veysonnaz das grosse Weltcupfinale der Para-Ski-Saison 2024/25 statt. Für unser Team endete die Saison auf der heimischen ‘Piste de l’Ours’ mit mehreren Höhepunkten: Robin Cuche stand dreimal auf dem Podest, gewann den abschliessenden Riesenslalom vor heimischer Kulisse und beendete die Saison als Gesamtweltcup-Zweiter hinter dem Franzosen Arthur Bauchet

Bereits zum Auftakt überzeugte Robin Cuche mit einem starken zweiten Platz im Riesenslalom – nur 0,21 Sekunden hinter Bauchet, trotz Laufbestzeit im zweiten Durchgang. Im zweiten Riesenslalom stürzte der Neuenburger zwar im Finaldurchgang, setzte dann aber mit einem souveränen Sieg im letzten Rennen der Disziplin ein klares Ausrufezeichen. Mit diesen Leistungen sicherte er sich den zweiten Platz in der Riesenslalomwertung (420 Punkte) hinter Bauchet (680 Punkte).

Auch in den beiden abschliessenden Slalomrennen zeigte Robin starke Leistungen und belegte im letzten Rennen erneut den zweiten Platz. Damit beendete er die Weltcupsaison auch in der Gesamtwertung auf dem hervorragenden zweiten Platz.

Zufriedene Bilanz
Monoskifahrer Pascal Christen fuhr im Riesenslalom mit Rang acht ein starkes Ergebnis und konnte seine Leistung am zweiten Tag bestätigen. «Zwei richtig coole Läufe, mit denen er zufrieden sein kann», resümierte Nationaltrainer Mauritz Trautner. Auch Christophe Damas legte mit zwei Top10-Resultaten eine Entwicklung hin. Die PluSport-Nachwuchsathleten Brandon Gex, Marc Bleiker mit Guide Benjamin Tresch und Ueli Rotach sammelten wichtige Weltcup-Erfahrung. «Diese Saison war ideal, um sich weiterzuentwickeln», so Mauritz.

Ein besonderer Dank geht an den lokalen Organisator Didier Bonvin und sein Team von Worldcup-Veysonnaz. Seit vielen Jahren organisieren sie mit grossem Engagement Para-Skirennen im Wallis und sorgen stets für hervorragende Bedingungen auf und neben der Piste. Das Finale 2025 war einmal mehr ein Paradebeispiel für professionelle Durchführung, herzliche Gastfreundschaft und perfekte Organisation – beste Voraussetzungen für einen gelungenen Saisonabschluss.

Kritisch äussert sich das Team zur Abfahrtswertung der Saison: Von ursprünglich fünf geplanten Rennen an zwei Destinationen fanden nur zwei in Santa Caterina statt, eine weitere Destination wurde komplett abgesagt. Eine Kristallkugel wurde in dieser Disziplin nicht vergeben. «Das ist sehr schade – vor allem für die Abfahrer, die dadurch kaum Möglichkeiten hatten, sich zu zeigen oder sich sportlich und strukturell weiterzuentwickeln. Man braucht jede Saison, um sich zu präsentieren, Kriterien zu erfüllen und Sponsoren zu gewinnen», erklärt Mauritz.

Resultate Weltcupfinale Veysonnaz
Riesenslalom 1 Stehend

Robin Cuche – Rang 2
Ueli Rotach – Rang 25
Brandon Gex – Rang 26

Riesenslalom 1 Sitzend
Pascal Christen – Rang 8
Christophe Damas – Rang 13

Riesenslalom 1 Sehbehindert
Marc Bleiker / Benjamin Tresch – Rang 12

Riesenslalom 2 Stehend
Robin Cuche – DNF
Ueli Rotach – Rang 24
Brandon Gex – Rang 25

Riesenslalom 2 Sitzend
Pascal Christen – Rang 8
Christophe Damas – Rang 16

Riesenslalom 2 Sehbehindert
Marc Bleiker / Benjamin Tresch – Rang 11

Riesenslalom 3 Stehend
Robin Cuche – Rang 1
Ueli Rotach – Rang 23
Brandon Gex – Rang 24

Riesenslalom 3 Sitzend
Pascal Christen – Rang 7
Christophe Damas – DNF

Riesenslalom 3 Sehbehindert
Marc Bleiker / Benjamin Tresch – Rang 10

Slalom 1 Stehend
Robin Cuche – Rang 2
Ueli Rotach – Rang 22
Brandon Gex – Rang 23

Slalom 1 Sitzend
Christophe Damas – Rang 10

Slalom 2 Stehend
Robin Cuche – Rang 2
Ueli Rotach – Rang 21
Brandon Gex – Rang 22

Slalom 2 Sitzend
Christophe Damas – Rang 9

Slalom 2 Sehbehindert
Marc Bleiker / Benjamin Tresch – Rang 10

Rennprogramm

20.03.2025 Donnerstag:  Riesenslalom 1
21.03.2025 Freitag:         Riesenslalom 2
22.03.2025 Samstag:      Riesenslalom 3
23.03.2025 Sonntag:       freier Tag
24.03.2025 Montag:        Slalom 1
25.03.2025 Dienstag:      Slalom 2

Startzeiten 1. Lauf 09.30 Uhr | 2. Lauf 12:30 Uhr
Änderungen vorbehalten

Projektpartner

Robin Cuche

Jahrgang: 1998
Wohnort: Saules NE
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super G, Super Kombination, Abfahrt
Behinderung: Hemiplegie rechts
Social Media: Facebook Instagram
Homepage: www.robincuche.ch
Beruf: Kaufmann
Hobbies: Golf, Wake und paddle Boarding
Motto: Immer voll dabei
Schönster Moment: Gewinn der beiden Kristall-Kugeln März 2023

Théo Gmür

Jahrgang: 1996
Wohnort: Haute Nendaz VS
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt, Super-Kombination
Behinderung: Hemiplegie
Social Media:  Facebook Instagram
Homepage: www.theogmur.ch
Beruf: Sportstudent
 

Brandon Gex

Jahrgang: 1992
Wohnort: Bouveret VS
Disziplinen: Para-Ski Alpin
Behinderung: Hemiparese links
Social Media: Instagram Facebook
Beruf: Kaufmann
Hobbies: Ski fahren, Velo, Mountainbike, Jet-Ski
Stärken/Schwächen: Kriegermentalität / Flexibilität
Schönster Moment: Mein erstes Podium

Ueli Rotach

Jahrgang: 2002
Wohnort: Ulisbach SG
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom und Super G
Behinderung: Spastische Tetraparese links (beinbetont), Rumpf-Ansteuerung beeinträchtigt, links und rechts unerschöpfbarer Klonus
Social Media: Instagram
Beruf: Polymechaniker
Hobbies: Sport allgemein, Sypoba
Stärken/Schwächen: humorvoll und gesellig / Startschwierigkeiten
Motto: geht nicht gibt es nicht
Schönster Moment: es sind zu viele, um einen auszuwählen

Marc Bleiker

Jahrgang: 2002
Wohnort: Herisau AR
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom und Super G
Behinderung: Sehbehinderung
Social Media: Instagram Facebook
Beruf: Sachbearbeiter
Hobbies: Joggen, Velofahren, Wandern
Stärken/Schwächen: Zuverlässig, pflichtbewusst und Durchhaltewillen / Sturkopf, schlechtes Körpergefühl und ungeduldig
Motto: Wenn man umfällt, aufstehen und weiter.
Schönster Moment: Erste Goldmedaille an einem FIS-Rennen in der Saison 2022/23

Guide

Benjamin Tresch

Jahrgang: 1990
Wohnort: Schattdorf UR
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom und Super G
Behinderung: keine
Social Media: Instagram Facebook
Beruf: Metallbauer
Hobbies: Biken, Klettern, Wandern
Stärken/Schwächen: Sehr geduldig und sozial / unordentlich, schlecht im Namen merken
Motto: Einer für alle, alle für einen
Schönster Moment: PluSport Ausbildung SB

Athleten von Rollstuhlsport Schweiz

Pascal Christen

Jahrgang: 1992
Wohnort: Engelberg
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt, Super Kombi
Behinderung: Paraplegie seit 2016
Social Media: Instagram
Beruf: Sportler, Grafiker

Christophe Damas-Renold

Jahrgang: 2002
Wohnort: Herisau
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom
Behinderung: Paraplegie
Social Media: Instagram
Beruf: Informatiker Applikationsentwicklung

Trainer

Mauritz Trautner
Nationaltrainer Elite Para Alpine

trautner(at)plusport.ch

Pascal Achermann
Nationaltrainer Nachwuchs Para Alpine

achermann(at)plusport.ch

Athlet:innen mit Sehbehinderung (fahren mit Guide)
AS1: Blind
AS2: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 1.8 bis 3.5
AS3: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 1.0 bis 1.7
AS4: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 0.6 bis 0.9

Stehende Athlet:innen
LW 1-4: Beeinträchtigung an einem oder beiden Beinen (z.B. Fehlbildungen, Lähmungen, Amputationen)
LW 5/7: Beeinträchtigung an beiden Armen, ohne Skistöcke
LW 6/8: Beeinträchtigung an einem Arm, mit einem Skistock
LW 9: Beeinträchtigung an Armen und Beinen (z.B. Hemiplegie, cerebrale Bewegungsstörungen oder Ähnliches)

Sitzende Athlet:innen
LW 10-12: Monoski (z.B. aufgrund Amputation oder Paraplegie oder Ähnliches)

Weiter Informationen zum Para Ski Alpin

Weltcup Veysonnaz: Robin Cuche mit vierfachem Medaillen-Glück

Skifahrer Robin Cuche holt sich am Weltcup in Veysonnaz gleich vier Medaillen. Neben einer Goldmedaille gewann der Neuenburger zweimal Silber und einmal Bronze.

Nach dem gelungenen Auftakt im Dezember in St. Moritz mit Doppel-Gold und im österreichischen Steinach mit drei Podestplätzen ging Robin Cuche als Favorit in die dritte Weltcup-Station dieser Saison im Wallis.

Bereits beim ersten Riesenslalom wurde es spannend. Robin Cuche lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Franzosen Arthur Bauchet, welches Robin Cuche für sich entschied. Mit Gold in der Tasche folgte am nächsten Tag eine Silber-Medaille. Und auch der Schweizer Monoskifahrer Pascal Christen erreichte mit den Rängen 8. und 13. gute Platzierungen.

An den folgenden Tagen gewann Robin Cuche die Bronzemedaille im Slalom und die Silbermedaille im Super-G. Bei Zweiterem wurde es so knapp, dass nur ein Hundertstel den Ausschlag gab, mit dem besseren Ende für seinen Kontrahenten aus Frankreich. Die spannende Rivalität zwischen Robin Cuche und Arthur Bauchet dürfte sich auch in der Gesamtsaison noch weiter fortsetzen.

Pascal Christen schied am letzten Tag aufgrund der schwierigen Pistenverhältnisse unglücklich aus. Nationaltrainer Mauritz Trautner erklärte: «Der Schnee war heute sehr schnell und die Kurssetzung durchaus anspruchsvoll.»

Spitzensport-News:

PluSport Behindertensport Schweiz freut sich, Tom Reulein als neuen Bereichsleiter Spitzensport bekannt zu geben. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Leistungssport, seiner akademischen Expertise und seinem Engagement für Inklusion bringt er ideale Voraussetzungen mit, um den paralympischen Spitzensport in der Schweiz nachhaltig weiterzuentwickeln.

Mehr lesen
Alle News

Mit den steigenden Temperaturen und dem einsetzenden Frühling wächst auch das Interesse an sportlichen Aktivitäten im Freien. Wenn du eine körperliche oder Sehbehinderung hast, schon etwas Erfahrung mitbringst, diese vertiefen oder sogar wettkampfmässig aktiv werden möchtest, bieten wir dir an verschiedenen Standorten speziell abgestimmte Fördertrainings an, die dich auf deinem Weg unterstützen.

Mehr lesen
Alle News

Ab sofort richtet sich das Augenmerk auf unsere erfolgreichen Schwimmer:innen, Radfahrer:innen und Leichtathlet:innen. Mit ehrgeizigen Zielen wollen sie in der Saison 2025 viel erreichen.

Mehr lesen
Alle News