Die Sportart erklärt
Sportklassen
Athlet:innen mit Sehbehinderung (fahren mit Guide)
AS1: Blind
AS2: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 1.8 bis 3.5
AS3: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 1.0 bis 1.7
AS4: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 0.6 bis 0.9 oder falls die Sehschärfe besser als 0.6 LogMAR ist, muss das binokulare Gesichtsfeld auf einen Durchmesser von 70 Grad oder weniger eingeschränkt sein
Stehende Athlet:innen
LW 1-4: Beeinträchtigung an einem oder beiden Beinen (z.B. Fehlbildungen, Lähmungen, Amputationen)
LW 5/7: Beeinträchtigung an beiden Armen, ohne Skistöcke
LW 6/8: Beeinträchtigung an einem Arm, mit einem Skistock
LW 9: Beeinträchtigung an Armen und Beinen (z.B. Hemiplegie, cerebrale Bewegungsstörungen oder Ähnliches)
Sitzende Athlet:innen
LW 10-12: Monoski (z.B. aufgrund Amputation oder Paraplegie oder Ähnliches)
Weitere Informationen zum Monoski: www.spv.ch
Um an Para Ski Alpin-Wettkämpfen teilnehmen zu können, müssen die Athlet:innen eine Beeinträchtigung haben, die zu einer der folgenden Formen gehört:
- Beeinträchtigte Muskelleistung
- Beeinträchtigung der Gliedmassen
- Beinlängenunterschied
- Hypertonie
- Ataxie
- Athetose
- Beeinträchtigung des passiven Bewegungsumfangs
- Beeinträchtigung des Sehvermögens
Die Klassifizierung erfolgt im Vorfeld eines internationalen Wettkampfes und wird von Classifier (medizinische Fachpersonen mit Zusatzausbildung) durchgeführt.
Wettkämpfe
Erste Rennerfahrungen können am Swiss Disabled Cup gesammelt werden. Auf einfachen Pisten werden Riesenslalom-Rennen durchgeführt. Als Saisonhöhepunkt gelten die Schweizermeisterschaften am Ende der Saison.
International werden FIS-, Europacup- und Weltcup-Rennen durchgeführt, davon auch einige in der Schweiz. Die Eliteathlet:innen nehmen zudem bei Selektion an Weltmeisterschaften und den Paralympics teil. Ein spezielles Resultatberechnungssystem mit einem Zeitfaktor ermöglicht einen Leistungsvergleich zwischen den verschiedenen Behinderungsarten innerhalb einer der drei Kategorien.
Trainings
An vier Standorten in der Schweiz werden im Winter Fördertrainings angeboten. Mit einem motivierten Trainerteam wird an der Skitechnik gefeilt und der Einstieg in den Rennsport gefördert. Die Trainingstage finden jeweils an Wochenenden statt. Die Kaderathlet:innen starten bereits im Spätsommer auf dem Gletscher mit den Techniktrainings, daneben wird ganzjährig individuell oder in Trainingslager an der Kraft und Kondition trainiert.
Einstiegsmöglichkeiten

Veranstalter: PluSport Behindertensport Schweiz
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.12.24 - 30.03.25
Ort: Grindelwald

Veranstalter: Plusport et l'Association suisse des paraplégiques
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.12.24 - 30.04.25
Ort: Nendaz, Veysonnaz

Veranstalter: PluSport Behindertensport Schweiz
Behinderung: KB
Altersklasse: Jugendliche
Zeitraum: 06.12.24 - 06.04.25
Ort: Veysonnaz

Veranstalter: PluSport und Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 07.12.24 - 30.04.25
Ort: Region Toggenburg, Wildhaus

Veranstalter: PluSport und Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 14.12.24 - 30.04.25
Ort: Sörenberg

Veranstalter: PluSport und Schweizer Paraplegiker-Vereinigung in Zusammenarbeit mit den Regio-Stützpunkten
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.02.26 - 30.04.26
Ort: Region Toggenburg, Wildhaus

Veranstalter: PluSport et l'Association suisse des paraplégiques en collaboration avec les centres de soutien Regio
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.02.26 - 31.03.26
Ort: Veysonnaz

Veranstalter: PluSport und Schweizer Paraplegiker-Vereinigung in Zusammenarbeit mit den Regio-Stützpunkten
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.02.26 - 31.03.26
Ort: Sörenberg
Wenn keine Angebote angezeigt werden, befinden sich diese in der Planung – bitte schauen Sie später nochmals vorbei.
Para Alpine Kader
Nationalmannschaft
Robin Cuche
Jahrgang: 1998
Wohnort: Saules NE
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super G, Super Kombination, Abfahrt
Behinderung: Hemiplegie rechts
Social Media: Facebook Instagram
Homepage: www.robincuche.ch
Beruf: Kaufmann
Hobbies: Golf, Wake und paddle Boarding
Motto: Immer voll dabei
Schönster Moment: Gewinn der beiden Kristall-Kugeln März 2023
Théo Gmür
Jahrgang: 1996
Wohnort: Haute Nendaz VS
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt, Super-Kombination
Behinderung: Hemiplegie
Social Media: Facebook Instagram
Homepage: www.theogmur.ch
Beruf: Sportstudent
Elite-Kader
Silvia Albisser
Jahrgang: 1983
Wohnort: Sursee LU
Disziplinen: Riesenslalom, Slalom
Behinderung: Unterschenkelamputation links (LW4)
Beruf: Lehrerin
Hobbies: Reisen, Klettern, kreativ sein und lachen
Stärken/Schwächen: Geduldig mit anderen / ungeduldig mit mir selbst
Motto: Manchmal gewinnt man und manchmal lernt man
Schönster Moment: Als ich ein Jahr nach der Amputation auf den Kilimandscharo stand
Ueli Rotach
Jahrgang: 2002
Wohnort: Ulisbach SG
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom und Super G
Behinderung: Spastische Tetraparese links (beinbetont), Rumpf-Ansteuerung beeinträchtigt, links und rechts unerschöpfbarer Klonus
Social Media: Instagram
Beruf: Polymechaniker
Hobbies: Sport allgemein, Sypoba
Stärken/Schwächen: humorvoll und gesellig / Startschwierigkeiten
Motto: geht nicht gibt es nicht
Schönster Moment: es sind zu viele, um einen auszuwählen
Förderkader
Marc Bleiker
Jahrgang: 2002
Wohnort: Herisau AR
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom und Super G
Behinderung: Sehbehinderung
Social Media: Instagram Facebook
Beruf: Sachbearbeiter
Hobbies: Joggen, Velofahren, Wandern
Stärken/Schwächen: Zuverlässig, pflichtbewusst und Durchhaltewillen / Sturkopf, schlechtes Körpergefühl und ungeduldig
Motto: Wenn man umfällt, aufstehen und weiter.
Schönster Moment: Erste Goldmedaille an einem FIS-Rennen in der Saison 2022/23
Brandon Gex
Jahrgang: 1992
Wohnort: Bouveret VS
Disziplinen: Para-Ski Alpin
Behinderung: Hemiparese links
Social Media: Instagram Facebook
Beruf: Kaufmann
Hobbies: Ski fahren, Velo, Mountainbike, Jet-Ski
Stärken/Schwächen: Kriegermentalität / Flexibilität
Schönster Moment: Mein erstes Podium

Laila Grillo
Jahrgang: 1991
Disziplin: Riesenslalom und Slalom
Behinderung: Blind
Social Media: Instagram
Beruf: Agronomin mit Msc. in value chains and rural development FH
Hobbies: Skifahren, Klettern, Bergsteigen, Wandern, Skitouren, Reiten, Kochen
Stärken: ausdauernd, zielstrebig, lerne gern aus Fehlern
Schwächen: Bin froh um eine klare Linie, sonst verzettle ich mich.
Mein schönster Moment in meiner Sport-Karriere: Teilnahme an der SM in Airolo 2019 und erster Platz am SDC Veysonnaz 2024
Guides

Benjamin Tresch
Jahrgang: 1990
Wohnort: Schattdorf UR
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom und Super G
Behinderung: keine
Social Media: Instagram Facebook
Beruf: Metallbauer
Hobbies: Biken, Klettern, Wandern
Stärken/Schwächen: Sehr geduldig und sozial / unordentlich, schlecht im Namen merken
Motto: Einer für alle, alle für einen
Schönster Moment: PluSport Ausbildung SB
Trainer

Mauritz Trautner
Nationaltrainer Elite Para Alpine

Pascal Achermann
Nationaltrainer Nachwuchs Para Alpine
Interesse am Skifahren? Dann melde dich jetzt!
Sie können sich hier zu unseren Datenschutzrichtlinien und zum Formularversand informieren.
Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns:
Aktuelles zum Para Alpine Skiing
Bericht: Yves Solenthaler, Der Rheintaler
Billie Stump organisiert das Wildhauser Rennen des Swiss Disabled Cups, das am Sonntag bei prächtigen Bedingungen zum 16.Mal stattfand. Diesmal war die Wildhauserin, die den PluSport-Stützpunkt Ostschweiz leitet, auch als Guide für einen Sehbehinderten dabei. Nach fünf Riesenslalom-Läufen fahren Billie Stump und der 42-jährige, sehbehinderte Rennläufer Sebastian Schmitz aus Baar ZG nochmals zum Start am Waldrand an der Talstation, um ihre Siebensachen zu packen. Als sie erfahren, dass es noch einen sechsten Lauf gibt, sagt Schmitz: «Das ist ein Supplement.»
Die 31-jährige Billie Stump macht Freudensprünge. «Die Arbeit als Guide ist fordernd, man trägt viel Verantwortung, aber die Wertschätzung und Dankbarkeit, die zurückkommt, ist um ein Vielfaches höher», sagt sie. Der Swiss Disabled Cup (SDC) ist eine Rennserie von PluSport und der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV). Er richtet sich an Skifahrende mit einer körperlichen Behinderung - sitzend, stehend oder auch sehbehindert. Die drei Regio-Stützpunkte führen die Rennen durch.
Einen Monat nach Veysonnaz VS und eine Woche vor Sörenberg LU massen sich 18 Sportler und vier Sportlerinnen in Wildhaus. «Eine erfreuliche Anzahl», sagt Pascal Achermann. Der Leiter des Stützpunkts in Sörenberg ist PluSport-Nationaltrainer und auch bei Swiss Paralympics als Trainer tätig, normalerweise seien es um die 15 Athletinnen und Athleten. Die Teilnahme des liechtensteinischen Teams freute den Leiter der Rennserie besonders. Seit sieben Jahren Leiterin des PluSport-Stützpunkts Die 31-jährige Billie Stump leitet den Stützpunkt Ostschweiz in Wildhaus seit sieben Jahren. Sie war JO-Leiterin, als sie eine Anfrage von PluSport sofort annahm. Innert ein, zwei Jahren wurde sie zur Leiterin des Stützpunkts Ostschweiz. Billie Stump ist eine Ski-Begeisterte, sie stand mit einem Altersjahr erstmals auf Ski - familiär geprägt: Ihr Grossvater war Niklaus Stump (1920-2005), der an den Olympischen Spielen von 1948 in St.Moritz Vierter in der Nordischen Kombination wurde, aber auch bei alpinen Skirennen startete. Als Jugendliche fuhr Billie Stump selbst Rennen, jetzt trainiert sie jeweils am Samstag eine Gruppe mit zehn bis fünfzehn Fahrerinnen und Fahrern.
Mit etwa sechs Helfer:innen organisierte die beruflich als Bewegungstherapeutin in der Psychiatrie tätige Wildhauserin das Rennen mit Mittagessen, Rangverkündigung und dem ganzen Drum und Dran. Wenn sie Trainings leitet, ist Billie Stump nicht gleichzeitig als Guide tätig - einer sehbehinderten Person auf der Skipiste den Weg zu weisen, erfordert die volle Konzentration. Sie springt in dieser Saison als Guide ein, damit Sebastian Schmitz seine Skikarriere starten kann. «Er ist ein Sportverrückter, der mit viel Willen und grosser Hingabe etwas erreichen will», sagt Billie Stump. Ihre Hoffnung besteht darin, dass ihr Schützling nächste Saison von einem erfahrenen Guide begleitet wird.
Bei seinem ersten Skirennen fährt Sebastian Schmitz am Sonntag mit Billie Stump als Guide auf den sechsten Platz. «Er liess Konkurrenten hinter sich, die schon seit vielen Jahren dabei sind», sagt Stump. Das spreche für sein Potenzial. Viele mögliche Hindernisse in den Skigebieten Sebastian Schmitz arbeitet als selbstständiger Physiotherapeut. «So kann ich die Zeit gut einteilen», sagt er. Dabei muss er aber immer auch eine Person finden, die ebenfalls über Zeit verfügt und vor allem kompetent genug ist, um ihn beim Sporttreiben zu begleiten. Nur schon die Wahl des Skigebiets muss gut geprüft werden: Beschneiungsanlagen, Pistenrandabsperrungen und andere Barrieren stellen mögliche Hindernisse dar. Besonders schlecht sichtbar seien, so Schmitz, die gelben «Slow-Langsam»-Tafeln. Das helle Gelb kontrastiert nämlich kaum mit dem weissen Schnee. Für Menschen im Rollstuhl ist diese Wahl noch herausfordernder.
Stufen, nicht zeitgerecht erreichbare Toiletten stehen dem Skispass oft im Weg. Es gebe nach wie vor Skigebiete, die Skibobfahrer zu empfehlen seien, beklagt Billie Stump. Sogar moderne Sessellifte sind ohne Umrüstung manchmal nicht geeignet, um einen Sportler:innen im Skibob zu transportieren. Sebastian Schmitz trotzt den Widrigkeiten, so gut es geht: Im Sommer ist er leidenschaftlicher Kletterer, er ist auch schon Kajak gefahren. Im Winter möchte er seinen Fokus nun aufs Skifahren richten. Er ist ambitioniert, die Paralympics sind ein Fernziel: «Ich weiss allerdings nicht, ob dieses realistisch ist.» Sebastian Schmitz verfügt über eine Sehkraft von fünf Prozent. Gegenüber Menschen mit gesunden Augen schildert er seine Sehfähigkeiten oft so: «Ich sehe etwa so viel, wie wenn du aus dem Flugzeug schaust.» Die fehlenden 95% seiner Sehkraft leiht ihm Billie Stump, damit er in rasantem Tempo Rennen bestreiten kann. Am Wettkampf in Wildhaus nehmen auch zwei Fahrerinnen teil, die gar nichts sehen, also vollständig blind sind.
«Man steckt viel rein, aber es kommt ein Vielfaches zurück.»
Billie Stump, PluSport-Ski-Guide
Während sich Billie Stump beim Fahren über Funk mit Sebastian Schmitz verständigt, erhalten sie die Zurufe von ihrem Guide über Lautsprecher. Deshalb ist bei ihnen gut zu hören, dass auch Codes verwendet werden. Einen Rechtsschwung kündigt der Guide mit «Eins», einen Linksschwung mit «Elf» an. Ist es eine schärfere Kurve, wählt er die Kommandos «Zwei» (rechts) oder «Zehn» (links). Wenn der Schnee unter den Skiern laut knirscht, muss der Guide lauter sprechen, damit er von der Fahrerin oder dem Fahrer auch gehört wird. Zudem ist die Betreuung rund um die Wettkämpfe intensiver. «Sebastian kann sich abseits der Skipiste weitgehend selbstständig bewegen, eine blinde Person braucht stetig Unterstützung für ihre Sicherheit und Orientierung, indem man ihr die Umgebung beschreibt», sagt Billie Stump. Auf der Skipiste kann Schmitz einem Tor ausweichen, weil er die Umrisse im letzten Moment erkennt: «Lieber von der falschen Seite anfahren, als einen Unfall riskieren.» Eine Person ganz ohne Sehkraft ist dagegen hilflos: Eine fädelt deshalb ein - zum Glück, ohne sich zu verletzen. Erleichtert kann Stump deshalb feststellen, dass das Rennen in Wildhaus unfallfrei über die Bühne ging.
Ein Guide muss viele Fähigkeiten mitbringen, die Wichtigste: Er oder sie muss ein sehr guter Skifahrer oder eine sehr gute Skifahrerin sein. Die Guides, die vorneweg fahren, «dürfen sich nicht auf ihr Skifahren konzentrieren müssen», sagt Nationaltrainer Pascal Achermann. Billie Stump findet, dass eigene Rennerfahrung ein Vorteil sei. Skifahren im Renntempo mit Rückwärtsblick Die Guides müssen nicht nur mindestens gleich schnell fahren wie die Sportler, sie müssen dabei auch oft nach hinten schauen. Auch der Zeitbedarf ist enorm: Guides müssen bei jedem Training dabei sein. Einerseits, weil Sehbehinderte nicht allein fahren dürfen und auch, weil gemeinsames Training wichtig ist, um sich aufeinander abzustimmen. Dazu trägt ein Guide eine grosse Verantwortung: Gibt er ein falsches Kommando oder wird er falsch verstanden, kann das erhebliche Folgen haben. Trotzdem ist den Guides, nicht nur Billie Stump, anzusehen, dass sie ihre Aufgabe mit viel Freude ausführen. Die von Stump oft erwähnte Dankbarkeit der Athletinnen und Athleten wird spürbar, wenn sie vor der Rangverkündigung von Sebastian Schmitz innig umarmt wird. Auch das Zwischenmenschliche ist wichtig.
«Das Duo muss auf und neben der Piste harmonieren», sagt Achermann. Beim Zusammensitzen im Bergrestaurant Oberdorf wird's sehr emotional. Die frühere Weltmeisterin Maria Walliser ist gekommen, um die Preise zu verteilen. Sie unterstützt den Swiss Disabled Cup seit Beginn vor 20 Jahren mit Beiträgen ihrer Stiftung Folsäure Schweiz. Sie umarmt jede Sportlerin und jeden Sportler und gibt ihnen ein Küsschen: «Ich möchte helfen, dass diese Menschen das Gleiten auf Schnee und die Wintersonne in den Bergen auch geniessen können.»
Menschen wie Billie Stump leisten dies mit unzähligen Trainings und weiteren Einsätzen. Nicht nur sie und Maria Walliser wünschen sich, dass alle sehbehinderten Skifahrerinnen und Skifahrer einen Guide finden, damit sie ihr Hobby ausüben können. Ein harmonisches Duo: Die Wildhauserin Billie Stump ist Guide des sehbehinderten Skirennfahrers Sebastian Schmitz, der am Sonntag in Wildhaus erstmals ein Rennen bestritt. Bilder: Yves Solenthaler Ein Küsschen von der Skilegende: Maria Walliser gratuliert Sebastian Schmitz zum sechsten Rang. Synchroner Start: Mit kräftigen Stockstössen nehmen Guide Billie Stump (vorne) und Sebastian Schmitz den Riesenslalom in Angriff.
Jetzt den Newsletter abonnineren und keine News verpassen
Wettkampf-Kalender
09. - 13. Dezember 2024
Weltcup Steinach am Brenner (AUT)
19. - 20. Dezember 2024
Weltcup Courchevel (FRA)
07. - 09. Januar 2025
Weltcup Santa Catarina (ITA)
11. - 12. Januar 2025
Weltcup St. Moritz (SUI)
16. - 18. Januar 2025
Weltcup Torino (ITA)
21. - 23. Januar 2025
Weltcup Feldberg (GER)
01. - 02. Februar 2025
Swiss Disabled Cup Veysonnaz
04. - 11. Februar 2025
WM Para Alpine Maribor (SLO)
01. - 02. März 2025
Swiss Disabled Cup Wildhaus
05. - 07. März 2025
Weltcup Kranjska Gora (SLO)
08. - 09. März 2025
Swiss Disabled Cup Sörenberg
10. - 16. März 2025
Weltcup Sella Nevea (ITA)
20. - 23. März 2025
Weltcup Veysonnaz (SUI)
26. - 30. März 2025
Pila (ITA)
31. - 05. April 2025
Pitztal (AUT)
05. - 06. April 2025
SM Airolo (SUI)
Partner und Sponsoren
Weitere Sportarten
Wintersport
Ski Alpin (Para Alpine)
Ski Nordisch (Para Nordic)
Snowboard (Para Snowboard)
Sommersport
Badminton (Para Badminton)
Blindenfussball
Golf (Para Golf)
Judo (Para Judo)
Klettern (Para Climbing)
Leichtathletik (Para Athletics)
Pferdesport (Para Equestrian)
Radsport (Para Cycling)
Schwimmen (Para Swimming)
Segelsport (Para Sailing)
Showdown
Tischtennis (Para Table Tennis)
Torball
Triathlon (Para Triathlon)
Sportfach-Vereinigungen bei PluSport